Grafik: Esther Spieß (Copyright 2025)
Was ist ein GesundheitspraktikerDGAM ?
Gesundheitspraktiker entscheiden sich für die Verpflichtung zu einem besonderen Welt- und Menschenbild, das sich von den Leitsätzen der derzeit dominierenden Krankheitswirtschaft abhebt. Die Alternative zu dem, was zunehmend zur Norm wird, sind Menschen, die in mensch-
lichen Beziehungen Gesundheit fördern und heilen wollen. Menschlichkeit ist für diese Menschen mehr denn je die Alternative gegenüber dem blinden Streben nach Macht, Gewinn und technischer Perfektion.
"DGAM" steht für "Deutsche Gesellschaft für alternative Medizin", ein gemeinnütziger Verein, der seit bald 40 Jahren besteht und etwa 1.500 Mitglieder in ganz Deutschland hat, die sich in Regionalstellen zusammenfinden. "Alternative Medizin" sollte dabei nicht verwechselt werden mit dem Fachbegriff der "Komplementärmedizin", die einzelne medizinische Therapiemethoden fördert und verbreitet.
Sie sind Arzt? Sie sind Heilpraktiker? Sie sind in einem anderen thera-peutischen Beruf tätig? Und Sie haben noch nie von der DGAM gehört?
Dann geht es Ihnen wie allen Yurashi-Anwendern und Yurashi-Therapeu-ten seit 2013 und bis 2025. Und die Yurashi-Akademie empfiehlt Ihnen dringend, diesen Mangel zu beheben mit einem ausgiebigen Besuch auf der Website www.dgam.de . Von der wir dankenswerterweise diese unsere Ausführungen zur DGAM entlehnen dürfen.
Der Berufsverband für GesundheitspraxisDGAM ist eine der Teil-
organisationen der DGAM. Mitglieder des Berufsverbandes sind auch Mitglieder in der DGAM.
Was ist das, "Gesundheitspraxis"?
Einer der Gründer und Vorsitzender der DGAM , Gerhard Tiemeyer, stellt seinen Ausführungen über die "Philosophie für Krankwerden" und die "Philophie für Gesundheit" ein Zitat von Friedrich Nietzsche voran:
Eine Gesundheit an sich gibt es nicht, und alle Versuche,
ein Ding der Art zu definieren, sind kläglich missraten.
Es kommt auf dein Ziel, deinen Horizont, deine Kräfte,
deine Antriebe, deine Irrtümer und namentlich auf die Ideale
und Phantasmen deiner Seele an, um zu bestimmen, was
selbst für deinen Leib Gesundheit zu bedeuten habe.
Wie nun kommt man von hier aus zum Leitbild der Gesundheitspraktiker, "Gesundheit beginnt mit Genießen"? Zunächst, indem wir den fünf Quellen für das Krankwerden Beachtung schenken und uns ihnen ohne Selbstschonung stellen:
1. Zuviel Aufmerksamkeit für Krankheiten,
2. Gesundheitskult, 3. Bagatellisieren der Alltagssüchte, 4. Autoritäre Beziehungsgewohnheiten, 5. Krieg ohne Frieden.
Sodann, indem wir uns vom mechanistischen Credo der "Schulmedizin" abwenden, die ja nun vor erst einmal rund 150 Jahren gezielt installiert wurde, um in der westlichen Welt eine landauf landab funktionierende Natur- und Erfahrungsheilkunde zu verdrängen. Denn:
Gesundheit kann man nicht fördern.
Man kann nur die Bedingungen verbessern,
die es dem ein oder anderen erleichtern,
Gesundheit für sich zu lernen und zu tun.
Sie haben bis hierher weitergelesen? Bitte investieren Sie - jetzt gleich oder sehr bald - etwa eine halbe Stunde Zeit, um die Grundlagen dessen, was GesundheitspraktikerDGAM ausmacht, kennzulernen.
Ein TEXT , der Ihr Leben und/oder Ihre Berufslaufbahn vielleicht verändern kann ...
Wie sieht die Ausbildung aus? Welche Voraussetzungen gibt es? Was sind die Bedingungen für die Zertifizierung?
Wie wird man
"GesundheitspraktikerDGAM Yurashi-Anwendung"?
Dazu lesen Sie hier in Kürze mehr.
DGAM und Yurashi-Akademie arbeiten an den Feinheiten für ihre vom Grundsatz her bereits beschlossenen Kooperation.
Dieser Menupunkt ist noch im Aufbau begriffen.
Sie haben jetzt schon Fragen und möchten Antworten?
Der Arbeitskreis Yurashi e.V. veranstaltet regelmäßig einen ZOOM-Stammtisch an Mittwochabenden.
Am 10. Dezember 2025 wird dort Corinne Adolph, Ausbildungs-dozentin der DGAM, zu Gast sein und über das Berufsbild "Gesundheitspraktiker" informieren.
Mail an shinjinko@gmx.de genügt, und Sie erhalten einen Einladungslink.
Herzlich willkommen!